Einführung in klassisches Chaos und Quantenchaos im Sommersemester '23
Alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, müssen sich im LSF für diese Vorlesung bis zum 23.4. (auch in der Übung) einschreiben.
Hörerkreis: Studierende im Bachelor und Master Physik
Vorlesung am Donnerstag 11:00-13:00 Uhr im G22A-128
E-Learning
Inhalt
- Klassisches Chaos in Hamiltonschen Systemen
- Fixpunkte und Dynamik im Phasenraum
- Poincare-Schnitte und Abbildungen
- Übergang regulärer zu chaotischer Dynamik: KAM-Theorem und Poincare-Birkhoff-Theorem - Signaturen von chaotischer Dynamik in der Quantenmechanik
- Zeit-periodisch gekickte Systeme und deren Quantisierung
- Eigenwertstatistik
- Semiklassische Methoden: Propagator, Green-Funktion und Zustandsdichte
Literatur
- S. Wimberger: Nonlinear Dynamics and Quantum Chaos
- H.-J. Stöckmann: Quantum Chaos: An Introduction
- A. M. Ozorio de Almeida: Hamiltonian Systems: Chaos and Quantization
- F. Haake: Quantum Signatures of Chaos
- A.J. Lichtenberg, M.A. Liebermann: Regular and Stochastic Motion
- L. Reichl: The Transition to Chaos, Conservative Classical and Quantum Systems
- M. Gutzwiller: Chaos in Classical and Quantum Mechanics
Übungen
- 14-tägig Freitag 9:00-11:00 Uhr im G14-125, beginnend am 28.4.2023
- Ausgabe der Übungsaufgaben über das E-Learning
- Übungsaufgaben bestehen aus kleineren Programmen/Simulationen und schriftlichen Rechenaufgaben
- Abgabe über E-Learning bis 15 Uhr am Donnerstag vor der Übung
- Jeder Student bzw. Studentin muss eine eigene Lösung abgeben. Offensichtliches Abschreiben
führt zu 0 Punkten auf das gesamte Übungsblatt. - Fragen zu den Übungsaufgaben können während der Übung oder im E-Learning gestellt werden.
- Während der Übung: Besprechung der Lösungen
Leistungsnachweise
- Durchschnittlich 50% der Punkte bei den Übungsaufgaben
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Übung