Mechanik und Elektrodynamik im Wintersemester '25/26

Alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, müssen sich im LSF für diese Vorlesung  (auch in der Übung) einschreiben.

Hörerkreis: Studierende in den Bachelorstudiengängen Physik und Mathematik
Vorlesung am Dienstag 9:00-11:00 im G05-117 und Donnerstag 9:00-11:00 im G22A-216
E-Learning

Inhalt des ersten Teilmolduls (Mechanik)

  • Newtonsche Mechanik
  • Lagrangesche Mechanik
  • Zentralkraftbewegungen
  • Der starre Körper
  • Hamiltonsche Mechanik
  • Hamilton-Jacobi-Theorie
  • Spezielle Relativitätstheorie

Literatur

  • W. Nolting, Theoretische Physik 1,2,4
  • F. Kuypers, Klassische Mechanik
  • H. Goldstein, C.P. Poole und J.L. Safko, Klassische Mechanik
  • W. Greiner, Klassische Mechanik 1 und 2
  • S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Übungen

  • Übungsblattausgabe am Dienstag im E-Learning (Moodle)
  • Reichen Sie die fertige Lösung bis 9:00 Uhr am Dienstag der Folgewoche als PDF im E-Learning ein. Spätere Abgaben werden nicht akzeptiert! Jeder Student bzw. Studentin muss eine eigene Lösung abgeben.
  •  Offensichtliches Abschreiben liefert 0 Punkte für das gesamte Übungsblatt.
  •  Die Lösungen müssen gut lesbar, mathematisch korrekt und leicht nachvollziehbar sein. Einige formale Aspekte werden im E-Learning erläutert.
  •  Besprechung der Lösungen in der darauffolgenden Übung am Donnerstag 11:00-13:00, G22A-112 (ab 23.10.)
  •  Tutor Marcel Eichelmann, Büro G20-304,

Leistungsnachweis

  • Mindestens 50% der möglichen Punkte in allen Übungsblättern zusammengerechnet
  •  Erfolgreiches Vorstellen der Lösungen von mindestens vier Übungsaufgaben im Tutorium (zwei aus Ü1-5 und zwei aus Ü6-11)
  •  Zwei schriftliche Leistungen à 90min am 2.12. und 20.1. Mindestens 50% der möglichen Punkte zusammengerechnet

Prüfung

  • Mündliche Prüfung über 45 Minuten
  • Im Sommersemester zusammen mit Teilmodul Elektrodynamik

 

Letzte Änderung: 19.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster